Grafana ist eine führende Open-Source-Plattform für die Visualisierung und Analyse von Metriken. Ihr Kerngeschäft ist es, Daten aus den unterschiedlichsten Quellen in aussagekräftige, interaktive Dashboards zu verwandeln.
Ihr primärer Einsatzzweck ist die Darstellung und Überwachung von Daten in Echtzeit. Man könnte sie als die „Schaltzentrale“ oder das „Frontend“ für Ihre gesamte Monitoring-Landschaft bezeichnen.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Erstellung von Monitoring-Dashboards: Kombination von Diagrammen, Graphen, Tabellen und Warnhinweisen auf einer einzigen Oberfläche.
- Zusammenführen verschiedenster Datenquellen: Grafana kann Daten aus Time-Series-Datenbanken (wie InfluxDB, Prometheus), SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL), Cloud-Diensten (AWS CloudWatch) und vielen mehr in einem Dashboard vereinen.
- Echtzeit-Überwachung: Live-Verfolgung des Systemstatus und der Performance.
- Setup von Alerts: Konfiguration von Benachrichtigungen bei Überschreiten bestimmter Schwellwerte (z.B. per E-Mail, Slack, Teams).
Der entscheidende Vorteil: Grafana ist datenquellenagnostisch und macht aus komplexen, mehrdimensionalen Daten sofort verständliche Visualisierungen. Es beantwortet die Frage: „Wie sieht der Zustand meiner Systeme gerade jetzt aus?“
Zum Open-Source-Aspekt:
Wie InfluxDB ist auch die Kernversion von Grafana ein Open-Source-Projekt (unter der AGPLv3-Lizenz). Diese Community Edition ist extrem leistungsfähig. Das Unternehmen Grafana Labs bietet ergänzend kommerzielle Enterprise-Versionen (Grafana Enterprise) und einen Managed-Service (Grafana Cloud) mit zusätzlichen Features wie erweitertem Support, Enterprise-Plugins und erweiterten Alerting-Optionen an. Die Basissoftware bleibt für alle frei verfügbar.
Zusammengefasst:
Während InfluxDB die Daten speichert, ist Grafana das Werkzeug, um diese Daten sichtbar und verständlich zu machen. Beide Open-Source-Projekte bilden zusammen eine der populärsten und mächtigsten Kombinationen im modernen Monitoring-Stack.