InfluxDB ist eine spezialisierte Open-Source-Datenbank, die explizit für die Handhabung von Zeitreihendaten entwickelt wurde.
Ihr primärer Einsatzzweck ist das schnelle Erfassen, Speichern und Analysieren von Datenpunkten, die mit einem Zeitstempel versehen sind.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Monitoring von IT-Infrastruktur: Metriken von Servern, Containern (Docker, Kubernetes) und virtuellen Maschinen (CPU, RAM, Disk I/O, Netzwerk).
- IoT-Sensor-Daten: Erfassen von Messwerten von Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Position, Vibration) in Echtzeit.
- Application Performance Monitoring (APM): Verfolgen von Antwortzeiten, Fehlerraten und Abhängigkeiten von Anwendungen.
- Echtzeit-Analysen: Auswerten von Nutzeraktivitäten, Clickstreams oder Finanzmarktdaten.
Der entscheidende Vorteil: Im Gegensatz zu klassischen relationalen Datenbanken (wie MySQL) ist InfluxDB auf die spezifischen Anforderungen von Zeitreihendaten optimiert – das bedeutet extrem hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten bei großen Datenmengen.
InfluxDB ist und bleibt ein kernoffenes Open-Source-Projekt (unter der MIT-Lizenz). Die Community Edition ist leistungsstark und für die meisten Use-Cases völlig ausreichend. Das Unternehmen hinter InfluxDB (InfluxData) bietet zusätzlich eine kommerzielle Enterprise-Version (InfluxDB Enterprise) und einen cloudbasierten Managed-Service (InfluxDB Cloud) mit erweiterten Features an. Die zugrundeliegende Technologie ist jedoch für jeden frei verfügbar.